Anläßlich der Außenrenovierung der Stadtpfarrkirche St. Johannes 1990 wurde in der Turmkugel und im Wetterhahn Urkunden gefunden.
Das
katholische Pfarramt hat im Jahr 1990 dazu eine kleine Broschüre herausgegeben, die wir hier mit freundlicher Genehmigung in Auszügen veröffentlichen:
Der damalige Pfarrer Josef Treutlein schrieb dazu im Vorwort:
„Es war ein spannender Moment, als in Gegenwart des Stadtbauamtes am 5. November die Kugel geöffnet wurde. Wir fanden in einer länglichen Blechdose ein Schreiben aus dem Jahr 1855. (…)
Es ist ein eigenartiges, bewegendes Gefühl - wie wenn man einen Brief liest, der schon längst vor unserer Geburt an uns abgeschickt wurde, ein Brief von Toten an uns Lebende, ein Brief aus der Pfarrgemeinde von damals an die Pfarrgemeinde von heute ...
Mit einem Mal wird man zurückversetzt. Man weiß sich hineingestellt in den Strom der Geschichte und fühlt sich über die Jahrhunderte hinweg verbunden mit allen, die je in unserer Pfarrkirche gebetet und an ihr gebaut haben. Und unwillkürlich fühlt man
die Verantwortung, die jetzt auf unserer Generation ruht ...“
Abschrift der Urkunde des Kirchturmes St. Johannes, Hammelburg
Liebe Enkel und späte Nachkommen!
Wenn Ihr diese unsere Schrift zu Gesicht erhaltet, und leset, was wir in schwerer Zeit als Nachricht für Euch niedergeschrieben haben, so empfanget zuvor den herzlichsten Gruß von uns Euren Voraeltern und Vorfahren.
Unsere liebe Vaterstadt Hammelburg wurde am 25 April 1854 (Ein Tausend acht hundert vier und fünfzig, am fünf und zwanzigsten April) am Tage des hl. Markus, von einem schrecklichen Unglücke heimgesucht.
Die Bittprocessionen gingen von hier, und von der Umgegend auf Kloster Altstadt, verrichteten dort ihre Andacht, und kehrten alle in Frieden wieder zurück. Sämtliche Processionen waren in ihre Heimath zurück, oder waren nahe am orte, da brach hier Feuer aus. Es entstand durch Nachlässigkeit in der Scheuer des Mitbürgers Dr. Kaiser in der Nähe des Thürmersthurmes, dessen Fachwerk obenselbst abbrannte und die Sturmglocke auf demselben schmolz, um 11 Uhr Vormittags: dieses Feuer in Mitte der Stadt ausgekommen griff mit solcher Heftigkeit um sich, daß in Zeit von, zwei Stunden drei Viertheile der Stadt in Flamen standen, denn es wehte vom frühen Morgen an, und namentlich zur Stunde des Unglücks, ein so furchtbar schrecklicher Sturmwind, dass es unmöglich war, den Flamen Einhalt zu thun, das Feuer brannte gar nicht in die Höhe, sondern wälzte sich, vom Sturmwinde niedergedrückt fast immer im Kreise herum, und griff mit einer solchen Schnelligkeit um sich, daß man glauben sollte, die Flamme würde von unsichtbarer Hand von einem Gebäude zum andern, von einem Ende der Stadt zum andern geschleudert.
Die Bürger und Bewohner der Stadt beeilten sich alle mit rastlosem Eifer, des Feuers Herr zu werden, und die Flame zu unterdrücken; aber alle mußten alsbald auf ihre eigne Rettung denken, mußten die Feuerspritzen und Löschmaschinen verlassen und dem Feuer selbst überlassen, um nur ihr eigenes Leben zu retten; denn die Stadt war im Zeitraume von zwei Stunden ein wahres Feuermeer. Es brannten nieder bis auf den Grund alle Häuser und Gebäude am Marktplatze, die Niedergasse bis an das Forstamt, Obere Gasse, ein Theil der Judengasse, Häfnergasse Bad- und Betgasse, Löwersgasse, Kirchgasse, Weihersgasse, alte Postgasse, Neubaugasse, Spitalgäßchen, theilweise die alte Amtsgasse.
Auf den großen freien Marktplatz hatten viele der näheren Bewohner ihre beweglichen Effecte gebracht, sie mussten alles im Stiche lassen, denn die Flamme schlug auch hieher und verbrannte, was man zu retten gesucht hatte; selbst die Rohre im Pumpbrunnen am Markte verbrannten aus dem Wasser heraus. Wunderbarer Weise wurde das schöne Bild des hl. Johannes, das den Marktplatz ziert, von der Flame nicht berührt, nicht einmal geschwärzt und die Bäumchen, die dasselbe umgaben, nicht verletzt. Das schöne Landgerichtsgebäude, das Schloss nämlich, die ehemalige Sommerresidenz der Fürstäbte von Fulda, das Rathhaus, die Zierde der Stadt und des Marktes brannten nieder, und alle Acten, Bücher und Papiere verbrannten mit, es blieben nur die vier Mauern stehen. Das schöne Spitalgebäude samt Kirche wurde ein Raub der Flamen, und drei Pfründner fanden im Feuer ihren Tod. Während jedoch das ganze Spital in Flammen aufging, und alles Holz, selbst die Balken aus den Mauern herausbrannten blieb ein im Spitale hängendes Crucifix unversehrt.
Auch der Thurm der Pfarrkirche wurde von den Flammen ergriffen, brannte ab, vier schöne große Glocken schmolzen, und der Barmherzigkeit Gottes verdanken wir es, dass die schöne Pfarrkirche selber verschont blieb; denn der brennende Thurm stürzte auf die Straße, und nicht auf die Kirche. Auch das Schulgebäude brannte nieder, das Pfarrhaus blieb verschont. Im Augenblicke der Gefahr und Verwirrung hatten wir alles, was wir bewegliches werthvolles hatten, in unsere Keller gebracht, und glaubten es so gerettet; aber unsere Häuser stürzten zusammen wir vermochten nicht, die brennenden Balken hinwegzuräumen, und so kam es daß am zweiten, dritten vierten Tage nach dem allgemeinen Brande unsere Keller mit dem ganzen Inhalte ausbrannten. Wir hätten freilich noch manches retten können, wen wir mehrere Thore oder Ausgänge aus der Stadt gehabt hätten; denn das obere Thor und das Weihersthor waren wegen des Feuers ungangbar, nur das Niederthor war noch offen; es. wurden in Folge dessen noch vier Oeffnungen durch die Mauer gebrochen. Viele aus uns kamen nur mit dem nackten Leben davon und hatten als Vermögen das Kleid, das sie am Leibe trugen, und Viele von uns wohnten von nun an den ganzen Sommer, und viele auch noch den kommenden Winter über in den Kellern.
Dem lieben Gott sagen wir Dank, denn er schickte uns durch die Wohlthäter vielfache Unterstützung, so daß die erste und größte Noth gelindert war. Wir mussten nun daran denken, unsere Wohnungen wieder aufzubauen, das war eine schwere Aufgabe für uns; denn es kostete, weil so viele bauten, der gewöhnliche Taglöhner 45 kr: (fünfundvierzig Kreuzer) den Tag; der Maurer vierundfünfzig Kreuzer bis einen Gulden; der Zimmermann ebensoviel; der Steinhauer einen Gulden und zwölf Kreuzer; die Ruthe Stein zu 400 (vierhundert bayer. Kubikfuß zwanzig Gulden. Doch Gott half uns bauen und darum ging das Werk voran, und wir wohnen jetzt, ein und ein halb Jahr nach dem Brande wieder alle in unsern Häusern.
Bemesset nun, ihr späten Enkel und Nachkommen, welche harte Zeit wir eure Vorältern durchlebt haben.
Das Mauerwerk des Kirchthurmes hatte beim Brande gelitten, und einen großen Riß erhalten; wir liesen ein Stockwerk Stein abbrechen und neu aufbauen, und gut verschlaudern, am 1. October 1855 wurde die Arbeit begonnen, am 16. November beendigt; das Fachwerk, die Pyramide von Holz steht nun auch wieder auf dem Thurme; der Thurm kostet uns 4000 (vier Tausend) Gulden.
Heute am 25. November 1855 haben wir ein großes Freudenfest. Der Hochwürdigste Herr Bischof von Würzburg Georg Anton von Stahl begab sich aus Liebe zu uns hieher, und weihte heute unsere vier neuen Glocken, die Meister Pustelli in Aschaffenburg neu gegossen hat; sie kosten uns 6000 (sechs Tausend) Gulden.
Das Rathhaus wollten wir wieder in solcher Weise herstellen, daß es für den Markt und die Stadt eine Zierde werde; wir haben desshalb geeignete Voranschläge anfertigen lassen und diese stehen auf 19000 (neunzehn Tausend) Gulden. Erwähnen müssen wir noch, daß das Rathhaus in seiner ursprünglichen Form einen sehr hohen Giebel hatte; dieser blieb beim Brande stehen, denn er war von Stein aufgeführt; es hatten diese jedoch beim Brande so gelitten daß einige Monate darnach ein heftiger Sturmwind den Giebel umstürzte. Zum Glücke ging kein Menschenleben dabei verloren.
Die Lateinische Schule hier, die zur Zeit aus 4 Klassen besteht, war seit ihrer Gründung mit dem Spitale vereint, doch soll sie jetzt auf Befehl der Königl. Regierung mit den deutschen Schulen in einem Gebäude vereinigt werden. Zur Zeit haben wir 4 Schulen hier; nämlich 2 Knaben- und 2 Mädchenschulen und 4 Lehrer. Die Mädchenschulen sollen den armen Schulschwestern anvertraut werden, und wird im neuen Schulhausbaue geeignete Abtheilung für ihre Aufnahme eingerichtet. Der Schulhausbau ist im Voranschlage auf 33000 Gulden angesetzt.
Unsere Stadtkasse hatte vor dem Brande noch 20000 fl (Zwanzig Tausend Gulden) Schulden. Durch diese Neubauten sind wir genöthigt, noch 70000 fl aufzunehmen; und auch ihr, späte Nachkommen habt auf diese Weise noch an den Folgen des uns getroffenen Unglückes zu tragen.
Nach dem Brande flüchteten sich die Abgebrannten auf das Kloster Altstadt; wir fanden dort Aufnahme, und nach Möglichkeit Unterstützung. Die Arbeitszimmer des königl. Landgerichts waren noch lange dort aufgeschlagen; die des Rentamtes im Pfarrhause, bis einige Nothzimmer im Landgerichtsgebäude hergestellt waren. Die Schule wurde anfangs in der Kirche gehal=(ten;) wir errichteten bald eine Nothschule. Unsere Sitzungen am Magistrate hielten wir im Gasthause "zum Roß", später im Gasthause "zum Engel", das bald gebaut wurde. Die Zeit zum Gottesdienste wurde anfangs von den Ministranten mit einer Schelle durch die Straßen der Stadt angezeigt, später errichteten wir auf dem Marktplatze ein Gerüst mit zwei kleinen Glocken.
Noch wollen wir auch die Preise der Lebensmittel euch angeben, wie solche zur Zeit stehen: der sechspfündige Laib Kornbrod 32 bis 36 Kreuzer; das Pfund Rindfleisch 12 bis 13 Kreuzer; das Pf. Kalbfleisch 11 Kreuzer; das Pf. Hammelfleisch 11 Kr. d. Pf. Schweinefleisch 16 bis 18 Kr; die Maas Bier 7 Kr; die Maas gewöhnlichen Wein 12 bis 20 Kr; der bessere Wein 36 bis 40 Kr; das Schäffel Waitzen 30 Gulden; das Schäffel Korn 25 bis 27 Gulden, d. Sch. Gerste 15 bis 16 Gulden d. Sch. Haber 7 bis 8 Gulden; der Most ergab nicht viel in diesem Herbste, doch so ziemlich gut man verkaufte ihn um 8 bis 9 Gulden.
Unsere Stadt hat gegenwärtig 550 Bürger, zählt 2750 Seelen, und hat magistratische Verfassung; Bürgermeister ist der königl. Poststallhalter und Postexpeditor Johann Bapt. Rauck; Stadträthe und Mitglieder des Magistrates sind:
"Anton Joseph Merz, se.col. Kaufmann
Paul Hofman, Buchbinder;
"Andreas Pfaff, Eisenhändler,
Moritz Tremer Adlerwirth;
Lorenz "Hannawacker, Gastwirth zum Schwanen,
Joseph Zwecker, Gastwirth "z. Hirschen;
Karl Happ Gerbermeister
Georg Endres Färbermeister. "
Das Collegium der Gemeindebevollmächtigten zählt 24 Mitglieder; auch eine Landwehr besteht hier; dermaliger Commandant ist Stadtschreiber Georg Anton Schultheis; die Namen der Beamten sind:
"Forstmeister Geisse; Landrichter
Franz Moser Assessoren:
"I Schreiner, II Brennfleck, III Pfeiffer;
Functionäre: Döll, Stöckel
"Gerichtsarzt Dr. Kamm;
Rentbeamte: Feldhauser.
Der gegenwärtige Pfarrer, Verfasser dieser Urkunde ist: Vitus Ernst Seuffert von Rottershausen gebürtig, der seit 27. März 1855 hier Pfarrer ist.
Nun, ihr späten Enkel und Nachkommen, wen ihr dieses leset, so schenket uns euren Voreltern, ein frommes Andenken, wir haben eine harte Zeit durchlebt, jedoch nach Kräften gestrebt, für euer Wohl zu sorgen. Wir ruhen, wenn ihre diese Schrift zu Gesicht bekommt, alle im Grabe; so weihet uns ein andächtiges Vater Unser, damit Gott uns allen die ewige Ruhe geben möge.
Hiemit verabschieden wir uns von euch.
Hammelburg, 25. November 1855
|
(Siegel Pfarrei)
Vitus Ernst Seuffert, Pfarrer
Doctor Joh. Ad. Kamm kgl. Gerichtsarzt
Peter Geiße K Forstmeister
Moser Fr. Landrichter
G. A. Schultheis Hauptmann
des Landwehr Bataillons
Hammelburg |
(Siegel Stadt)
Der Stadtmagistrat
Baptist Rauck
Bürgermeister
P Hofmann
JosMerz
I.A. Pfaff
Jos. Zwecker
Lorenz Hannawacker
G. Endres
Moritz Tremer
Karl Happ
|
Niedergeschrieben, wie oben bemerkt, Hammelburg am fünf
undzwanzigsten November 1855 /: Ein Tausend acht hundert
fünf und fünfzig, und im Thurmknopfe niedergelegt unter
der Regierung Papst Pius des Neunten, und unseres Königs
Maximilian des Zweiten
|
|
Joseph Schork von Kleinheubach
Kaplan zu Hammelburg. |
Erklärungen zum Text (von Otto Lutz und Toni Weimer):
Bürgerrechte
Sicher haben Sie bemerkt, daß der Chronist bei der Aufzählung der Einwohner Hammelburgs zwischen Bürgern und Seelen unterscheidet. Tatsächlich war das Bürgerrecht damals ein wichtiges Privileg, das man nur beantragen konnte, wenn man wichtige Voraussetzungen erfüllte:
Man mußte verheiratet sein;
man mußte nachweisen können, da/9 man sich und seine Familie selbständig ernähren konnte, also nicht der Allgemeinheit, der Stadt, zur Last fiel;
man mußte dieses Recht beantragen und dafür eine Gebühr entrichten.
Dadurch war man berechtigt, ein Gewerbe zu betreiben; man erhielt das Recht zu Rats- und Stadtämtern, aber auch die Verpflichtung, städt. Lasten mitzutragen.
Gewöhnliche Einwohner hatten kaum die Möglichkeit, dem Magistrat anzugehören.
Währung
Die Währung der damaligen Zeit war der Gulden (fl.) zu 60 Kreuzern (kr). Große Schwierigkeiten bereitet es, diese Währung in DM umzurechnen. Wir können nur versuchen, die angegebenen Brot- und Fleischpreise, sowie die Verdienste auf entsprechende heutige Verhältnisse "umzulegen".
Ein Tagelöhner verdiente damals ca. 45 Kr.
Ein Maurer und ein Zimmermann verdienten ca. 54 Kr. bis 1 fl.
Die Arbeitszeiten waren wesentlich länger; gearbeitet wurde an 6 Arbeitstagen je Woche.
Lebensmittelpreise um 1854 im Vergleich zum Jahre 1990
1. Brot
heutiger Nettolohn von DM 13,-- je Std. heutiger Brotpreis DM 3,-- je kg
Tageslohn 1990: DM 104,-
Tageslohn 1854: ca. 1 fl.
Wir könnten uns heute mit einem Tageslohn ca. 35 kg Brot kaufen,
der damalige Facharbeiter knapp 4,5 bis 5 kg Brot (also nur 1/7).
2. Schweinefleisch
durchschnittlicher Kilopreis ca. DM 11,50
damaliger Kilopreis ca. 37,3, Kr
Wir könnten heute mit einem Tageslohn ca. 9 kg Schweinefleisch kaufen,
der damalige Facharbeiter knapp 1,5 kg (also nur 1/6).
3. Rindfleisch
durchschnittlicher Kilopreis ca. DM 12,60
damaliger Kilopreis ca. 28,5 Kr
Wir könnten uns ca. 8 kg Rindfleisch für einen Tagesverdienst kaufen,
der damalige Facharbeiter nur 2 kg (also nur 1/4).
4. Wein
bei einem durchschnittlichen Literpreis von DM 8,-
Wir könnten uns mit einem Tagesverdienst ca. 13 l Wein kaufen,
der damalige Facharbeiter nur 5 l.
5. Bier
Bei einem durchschnittlichen Literpreis von DM 1,90 könnten wir uns 55 l Bier von einem Tagesverdienst kaufen, der damalige Facharbeiter nur 11 l Bier.
Hammelburgs Anschaffungen und Schulden, bezogen auf den Tagesverdienst eines Facharbeiters:
Kosten für 1 fl/Tag 104 DM/Tag
Turm 4 000 fl 416 000 DM
Glocken 6 000 fl 624 000 DM
Rathaus 19 000 fl 1 976 000 DM
Schulhaus 33 000 fl 3 432 000 DM
Schulden 20 000 fl 2 080 000 DM
Neue Schulden 70 000 fl 7 280 000 DM
Erläuterung der Straßennamen
Alte Amtsgasse = von Hess-Str.
Alte Postgasse = Jos.-Schultheis-Str. ab Viehmarkt bis Dalbergstr.
Bad-u.Betgasse = Frobeniusstr.
Häfnergasse = Dalbergstr- von Kissinger Str. bis v.-Hess-Str.
Judengasse = Dalbergstr. vom Schlettenhof bis Kissinger Str.
Löwersgasse = Löwengasse
Neubaugasse = Jos.-Schultheis-Str. v. Bahnhofstr. bis Viehmarkt (erst
nach dem Brand angelegt)
Niedergasse = Bahnhofstraße
Obere Gasse = Kissinger Straße
Weihersgasse = Weihertorstraße
Abschrift der beiden Urkunden, die im "Bauch" des Wetterhahnes gefunden wurden, aus dem Jahr 1929
Urkunde.
Der Turmbau bedurfte teilweise der Erneuerung und auch der oberste Aufsatz, die Windfahne mußte infolge Schadhaftigkeit ausgewechselt werden. Die Turm-Umbauarbeiten bezüglich der Dacheindeckung hat eine auswärtige Firma, die Zimmererarbeiten hat Zimmermeister Bethäuser von hier ausgeführt. Den obersten Aufsatz, die Windfahne, hat Spenglermeister und Installateur Rudolf Schreiner von hier hergestellt. Der alte Aufsatz wird dem Bezirksmuseum einverleibt. Fast 3/4 Jahrhundert hat dieser Aufsatz die Windrichtungen gezeigt.
Zur Erinnerung an die schwere Kriegszeit soll der Nachwelt im Gedächtnis erhalten werden, daß am 2. August 1914 ein Weltkrieg ausgebrochen ist. Fast, alle europäischen Staaten waren die Feinde von' Deutschland. Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und die Türkei waren gemeinschaftliche Mächte. Das mit Deutschland und Österreich-Ungarn verbündete Italien hat 1915 den Dreibund gebrochen und ist zu den feindlichen Mächten übergetreten.
Aus der Stadt Hammelburg wurden auch 400 Krieger zu den verschiedenen Kriegsschauplätzen einberufen. 72 mußten für das Vaterland sterben; 12 gelten als vermißt. Das Kriegerdenkmal am Rathause soll für immerdar die Gedenk- und Dankesstätte der Heimat sein.
Am 9. November 1918 ist auf Betreiben eines Kurt Eisner in der Hauptstadt München die Revolution ausgebrochen. Die Heere haben nicht mehr standgehalten. Unser Heer und die Verbündeten haben den Rückzug angetreten.
Der Krieg wurde ob der großen Uebermacht und des eingetretenen wirtschaftlichen Niederganges verloren.
Schwere Zeiten sind hierauf über Deutschland hereingebrochen; auf allen Gebieten große wirtschaftliche Erschwernisse und allgemein bedrängte wirtschaftliche Lage. Von vielen Generationen werden die Kriegsfolgen noch ertragen werden müssen. Unsere Feindesmächte, insbesondere Frankreich wollen sich mit den gebotenen Kriegsentschädigungen nicht zufrieden geben. Die Verhandlungen hierauf sind noch nicht abgeschlossen. In schwerer Niederlage wartet Deutschland angesichts seiner wirtschaftlichen Kraft auf bessere Zeiten.
Die Stadtverwaltung besteht derzeit aus dem 1. Bürgermeister Karl Michelbach, Kaminkehrermeister, dem 2. Bürgermeister Karl Mützel und 14 Stadträten. Amtlicher Leiter ist städt. Verw. O.Inspektor Jos. Gg. Fuchs.
Hammelburg, am 29. Mai 1929.
Zur urkundlichen Bestätigung: gez.: Fuchs Gg. (Städt. Siegel)
Abschrift der Urkunde des Spenglermeisters
Urkunde:
Dieser Wetter-Hahn wurde im Jahre 1929 am 29. Mai in der Werkstadt des Spenglermeister Rudolf Schreiner angefertigt. Daran arbeiteten auch die Gehilfen Hans Schmitt und Eberlein. Der Hahn ist Handarbeit und kann ich deshalb der zukünftigen Generation solches Arbeiten empfehlen.
gezeichnet:
Hans Eberlein Rudolf Schreiner
Hans Schmitt Spenglermeister
nebst Frau Frieda
Nach den Kriegsschäden Mutter Josefina u. 2 Söhnchen überholt am 11. 9. 50. Rudolf u. Otto v. BS Hbrg