Der Hammelburger Viehmarkt in Quellen und Erinnerungen
Von Christine Schormayer
Name und Nostalgie
„Am Viehmarkt" - diese Straßenbezeichnung erinnert in vielen Städten daran, dass dort einmal regelmäßig mit Rindern, Pferden, Schweinen, Schafen oder Ziegen gehandelt wurde.
Auch in Hammelburg hatte der gemischte Viehmarkt eine Tradition, er spielte einmal eine wichtige Rolle für die Erzeuger und Händler in Hammelburg und dem Umland. Die alten Viehmärkte gibt es schon seit einigen Jahrzehnten nicht mehr. Die Schlacht- und Nutzvieherzeugung hatte sich nach dem 2. Weltkrieg stark verändert. Die Großproduktion wurde attraktiv, viele kleinere Betriebe gaben die Viehhaltung auf. Auch im Viehhandel veränderten sich die Strukturen.
In Bayern endeten die meisten Viehmärkte in den 1970er bis 1980er Jahren. Einer der letzten Ferkelmärkte in Unterfranken bestand in Arnstein (Landkreis Main-Spessart). Dort kamen nach einem Zeitungsbericht noch 1997 Händler und Landwirte unter freiem Himmel zusammen.
In Hammelburg wurden die Viehmärkte 1997 und 1998 als „Nostalgiemärkte" noch einmal lebendig. Anlässlich des „Faaderweissedooch" (Federweißen-Tag) im Oktober gab es beim „Gäuls- und Säumarkt" wieder Zutrieb von Pferden, Jungrindern, Jungbullen, Schweinen, Schafen und anderen Tieren. Weitere Termine folgten bis jetzt nicht.
Wie die Viehmärkte in Hammelburg abgelaufen sind, als sie noch Teil des Alltagslebens der einheimischen Bevölkerung waren, können wir nur noch aus schriftlichen Quellen und Erinnerungen von Zeitzeugen rekonstruieren.
Ein Blick in die Archivalien
Nachdem der große Stadtbrand 1854 viele Akten der Stadt vernichtete, haben wir kaum Nachrichten über die Viehmärkte vor dieser Zeit. Das Marktrecht für die Stadt wird erstmals 1303 aktenkundig.
Einen jüngeren Anhaltspunkt haben wir aus dem Jahr 1853. Damals beschloss der Hammelburger Magistrat, ab Januar 1854 alle 14 Tage Rind- und Schweinemärkte abzuhalten, und zwar donnerstags, in Abstimmung mit dem Karlstadter Viehmarkt, der laut Protokoll im gleichen Rhythmus dienstags abgehalten wurde.

Spätestens seit diesem Zeitpunkt fanden also die Viehmärkte höchstwahrscheinlich auf diesem Platz in der engen Altstadt Hammelburgs statt - bis 1961, als der Handel an den Stadtrand verlegt wurde, auf den „Bleichrasen" an der Saalebrücke.
Sicher wurden in Hammelburg nicht immer nur Rinder und Schweine verkauft. Die Viehmarktordnung von 1912 sagt dazu: „... ein Markt zum An- und Verkauf von Mastochsen, Zugochsen, Gangvieh, Stieren, Rindern, Kühen, Kälbern, Schweinen, Ziegen und Schafen, sowie von Pferden ...", also ausdrücklich ein gemischter Viehmarkt. Spezialisierte Märkte mit großem Umsatz (z. B. nur für Rinder, Schweine oder Schafe) hatten sich in Unterfranken im 19. Jahrhundert vor allem in Schweinfurt und Würzburg gebildet.
Leider verrät uns die Viehmarkt-Ordnung nur, wie sich die Gesetzgeber einen geregelten Marktbetrieb vorstellten. Wie es tatsächlich aussah, kann auch sie nicht verbürgen. Dennoch lohnt es sich, einmal zu betrachten, was die Viehmarkt-Ordnung für die Stadt Hammelburg aus dem Jahr 1912 für wichtig hält: Damals war alle 14 Tage mittwochs ein Viehmarkt anberaumt. Christliche und israelitische Feiertage sollten beachtet und der Viehmarkt nötigenfalls auf den folgenden Werktag verlegt werden. Bis zur Mittagszeit sollten die Geschäfte beendet sein, verfügte die Marktordnung. Im Sommer durfte der Markt schon um 7.00 Uhr beginnen, im Winter erst um 8.00 Uhr. Natürlich musste sich ein Amtstierarzt das Vieh anschauen, vor allem im Hinblick auf die Maul- und Klauenseuche, die auch damals schon gefürchtet war. Bevor der Veterinär beim Verkäufer erschienen war, durfte laut Marktordnung eigentlich nicht gehandelt werden. Auch die Schweinekörbe sollten bis dahin geschlossen bleiben. Um die Übersicht zu behalten, durfte der Amtstierarzt nach § 2 der Viehmarktordnung sogar den Viehmarkt-Platz an der nördlichen und westlichen Seite „durch eine Leine" absperren.
Vermutlich weil der Viehmarkt-Platz an sich nicht besonders groß ist, bestimmte der Magistrat in seiner Viehmarkt-Ordnung offiziell, dass die Marktbeschicker und -besucher „keine Verkehrsstörung" verursachen dürften. Die mitgebrachten Wägen durften nicht auf dem Viehmarkt-Platz selbst parken und nach Beginn des Marktes war es laut Marktordnung allem was Räder hatte verboten, über den Viehmarktplatz zu fahren. Vor allem Rinder und Schafe kamen damals wahrscheinlich noch zu Fuß zum Markt. „Das ... Vieh ist sofort nach Ankunft in hiesiger Stadt und zwar ohne Aufenthalt auf den Marktplatz zu treiben und ist der Zutrieb zu demselben an anderen Zugängen als an den dazu bestimmten verboten."
Dann kamen laut Marktordnung gleich die Gebühren auf die Marktbeschicker zu: für Rind und Pferd forderte die Stadt damals 10 Pf. pro Stück, für einen Korb Schweine 20 Pf. und 5 Pf. für ein Kalb, Schaf oder Ziege. Das Vieh der Einwohner Hammelburgs sollte allerdings von Marktgebühren befreit sein. Wenn das Handeln losging, waren sehr wahrscheinlich auch bald die „Schmuser" da. Die Stadtverwaltung sah sie offensichtlich nicht gerne (das war auch in anderen Städten so). Die Hammelburger Viehmarktordnung nennt sie synonym „Zwischenhändler" und widmet ihnen eigens zwei Paragraphen. Man untersagt ihnen die Einmischung in die Marktgeschäfte und droht mit Verweisung und Strafe. „Schmuser" waren meist Einheimische, die alle Landwirte kannten. Sie wussten genau, was jemand gerade brauchte und wie das Angebot beschaffen war. Sie unterhielten sich mit diesem und jenem und redeten einem potentiellen Käufer fleißig zu. Sie packten auch mit an beim Ausladen, Aufstellen der Körbe etc. Ihr Verdienst: eine Provision oder eine bezahlte Zeche vom Händler. „Schmuser" gab es bis zum Ende der Viehmärkte.

Dann kamen laut Marktordnung gleich die Gebühren auf die Marktbeschicker zu: für Rind und Pferd forderte die Stadt damals 10 Pf. pro Stück, für einen Korb Schweine 20 Pf. und 5 Pf. für ein Kalb, Schaf oder Ziege. Das Vieh der Einwohner Hammelburgs sollte allerdings von Marktgebühren befreit sein. Wenn das Handeln losging, waren sehr wahrscheinlich auch bald die „Schmuser" da. Die Stadtverwaltung sah sie offensichtlich nicht gerne (das war auch in anderen Städten so). Die Hammelburger Viehmarktordnung nennt sie synonym „Zwischenhändler" und widmet ihnen eigens zwei Paragraphen. Man untersagt ihnen die Einmischung in die Marktgeschäfte und droht mit Verweisung und Strafe. „Schmuser" waren meist Einheimische, die alle Landwirte kannten. Sie wussten genau, was jemand gerade brauchte und wie das Angebot beschaffen war. Sie unterhielten sich mit diesem und jenem und redeten einem potentiellen Käufer fleißig zu. Sie packten auch mit an beim Ausladen, Aufstellen der Körbe etc. Ihr Verdienst: eine Provision oder eine bezahlte Zeche vom Händler. „Schmuser" gab es bis zum Ende der Viehmärkte.
Noch in den 1920er und 1930er Jahren hatte der Hammelburger Viehmarkt einen guten Namen. 1927 berichtet das Bezirksamt Hammelburg, dass der Hammelburger Viehmarkt „im Handel mit Schweinen einen lebhaften Verkehr aufzuweisen hat". In den statistischen Meldungen der Stadt Hammelburg lesen wir, dass im Jahr 1939 47 Märkte abgehalten wurden. „Aufgetrieben wurden 280 Schweine und 4980 Ferkel, sonstige Tiere wurden nicht aufgetrieben. Die aufgetriebenen Tiere wurden restlos verkauft." Nach dem 2. Weltkrieg veränderte sich die Situation. Der Regierungsveterinärrat des Kreises Hammelburg schreibt am 7. 3. 1951: „Vor dem Krieg war im Gegensatz zu heute Hammelburg Mittelpunkt eines lebhaften Viehhandels." Die ersten Viehmarkt-Termine in Hammelburg nach dem Krieg waren nach dem Ende der staatlichen Bewirtschaftung für Fleisch für 1949 geplant. Das Auftreten der Maul- und Klauenseuche behinderte zunächst einmal die Marktgeschäfte, denn bei MKS-Ausbrüchen wurde in den betroffenen Gebieten der Viehhandel gesperrt.



Was Bauern und Händler noch wissen
Landwirte erinnern sich, dass sie anfangs noch mit dem Gespann zum Viehmarkt gefahren sind, dann mit dem Schlepper. Termin war nach dem Krieg wieder der Donnerstag, alle 14 Tage. Meistens war es nur ein „Säumart" (Schweinemarkt), wie die Hammelburger sagen, obwohl der Markt für Rinder und Schweine angekündigt war. Angeliefert wurden die Ferkel und Schweine von Händlern wie von Bauern, dennoch gab es bei den einzelnen Märkten feine Unterschiede, erinnert sich ein Viehhändler.
In manchen Regionen war die Produktion stärker, dort war der Viehmarkt für die Händler eher ein Einkaufsmarkt (z. B. Haßfurt). In anderen Gegenden verkauften die Händler überwiegend, so waren Märkte wie Hammelburg oder Karlstadt für die Händler eher Verkaufsmärkte, hier kauften die Landwirte sehr viele Ferkel zum Mästen vom Händler.
Auch schon in den 1950er Jahren kam nach Zeitzeugen-Erinnerungen nicht mehr viel Rindvieh auf den Hammelburger Viehmarkt. Die offiziellen Marktankündigungen sprachen bis 1961 von „Großvieh- und Schweinemärkten", erst ab 1962 nur von „Schweinemarkt".

Die Schweinekörbe waren aus Weide geflochten, hatten einen Deckel und waren mit Stroh ausgelegt, später gab es auch Holzkisten. „Wenn der Markt begann, waren die Körbe offen, und die Schweine wurden richtig hochgebettet" , erinnert sich ein Landwirt. Manche Besitzer sollen ein Ferkel für den Interessenten auch mit gespielter Anstrengung hochgehoben und gesagt haben, „schau her, ich kann das nicht mal mehr heben", um zu zeigen, wie schwer das Tier war.
Dann wurde gefeilscht, der Kunde hat geboten, der Händler verlangt. Der Kauf endete mit einem Handschlag „dass es geklatscht hat". Die Tiere wurden dann meist vom Käufer mit einem Namenskürzel gekennzeichnet.
Nach dem Markt ging es regelmäßig ins Wirtshaus. Dort konnte man auch sehen, welcher Schmuser für welchen Händler gearbeitet hat, denn der Händler zahlte ihm oft die Zeche. Die Viehmarkt-Besucher verteilten sich u. a. im „Emmert" (Gasthaus Zum Engel, Marktplatz 12), im „Hirschen" (Kirchgasse 2), in der „Hannawackers Wirtschaft" (Zum Goldenen Schwan, Bahnhofstr. 17), beim „unteren Binmöller" (Gasthaus Zur Sonne, Weihertorstr. 3) und im „Bayerischen Hof' (Bahnhofstr. 51). Der „Bayerische Hof" war „gestopft voll" an Markttagen, denn er war für gutes Essen bekannt. Die Tochter des damaligen Besitzers soll den Sohn eines Viehhändlers aus Oberleichtersbach geheiratet haben.
Auch einige Namen von Viehhändlern, die in den 1950er Jahren auf dem Hammelburger Markt erschienen, sind den Landwirten noch gut im Gedächtnis: aus Westheim (bei Hammelburg) kam Josef Schmitt, genannt das „Waaster Schmittle" (es gab noch einen Viehhändler mit diesem Nachnamen: Wilhelm Schmitt aus Sulzthal). Aus Machtilshausen war Heinrich Koch, ebenfalls aus Machtilshausen Franz Mützel. Aus Obereschenbach kam Eugen Reuter, aus Oberleichtersbach Josef Heinz. Auch die Namen Keupp aus Obereschenbach und Troll und Heid aus Fuchsstadt (bei Hammelburg) werden in diesem Zusammenhang genannt. Die Hammelburger Viehhändler waren (laut EinwohnerAdressbuch 1956): Philipp Fleckenstein, Georg Gößmann und Albert Köberlein. Von Großferkelhändlern, die als wohlhabend galten, sprachen die Bauern scherzhaft als „Baron". Die Unterlagen im Stadtarchiv Hammelburg zeigen, dass auch Viehhändler aus anderen Landkreisen und Bezirken am Hammelburger Markt interessiert waren (schriftliche Anfragen nach Marktterminen aus dem Jahr 1954 und 1955).
1961 verlegte man den Hammelburger Viehmarkt auf den Bleichrasen an der Saalebrücke. In den 1970er Jahren wurden schon viele Viehmärkte in Bayern eingestellt. Das Geschäft fand nun überwiegend auf dem Hof statt. Auch in Hammelburg wurde der Auftrieb auf den Viehmärkten immer schwächer und der Kreis-Veterinär meldet 1972, dass „oft weder Schweinehändler noch ein Käufer (!) erschienen war". Die eingenommenen Gebühren deckten die Auslagen nicht mehr, deshalb hatte die Stadt schon im Jahr 1970 die Marktgebühren von 0,30 DM auf 0,50 DM pro Ferkel erhöht. Ab 1973 sollten statt bisher 12 nur noch 4 Viehmärkte im Jahr stattfinden. Die letzte offizielle Terminmeldung für den Hammelburger Viehmarkt liegt aus dem Jahr 1982 vor, aber man darf davon ausgehen, dass die meisten Markttermine seit Mitte der 1970er Jahre nicht mehr wahrgenommen wurden.
Besonderheit Schäfertreff
An eine Besonderheit des Hammelburger Viehmarkts nach dem Zweiten Weltkrieg können sich damalige Besucher noch gut erinnern: die Schäfer aus Hammelburg und Umgebung waren auf fast jedem Viehmarkt zahlreich vertreten. Und das, obwohl auf so gut wie keinem Markt ein Schaf aufgetrieben wurde. Es wird berichtet, dass die Schäfer immer zusammen standen und sich unterhielten. Man erkannte sie schon von weitem an ihrer typischen Kleidung. Sie besuchten den Markt nicht, um zu kaufen oder zu verkaufen, sondern um Informationen auszutauschen und um die Kollegen zu treffen.
Schafe kamen in Hammelburg normalerweise nicht zum Auftrieb, die Schäfer besuchten damals die Schafmärkte in Schweinfurt und Ochsenfurt. Viele Schäfer kamen mit dem Motorrad zum Hammelburger Viehmarkt. Stammlokal der Schäfer war der „Emmert" (Gasthaus Zum Engel, Marktplatz 12). Auf den Hammelburger Viehmärkten traf man z. B. die Schäfer Karl Brandenstein aus Obereschenbach, Hermann Reuter aus Obereschenbach, Michael Schmittner aus Fuchsstadt, Josef Ohmert aus Pfaffenhausen, Bonifaz Scherpf aus Hammelburg, Ebert aus Obererthal, Otto Koch aus Untererthal, Kilian Neder aus Thulba, Fritz Schmitt aus Höllrich.
Diese Treffen nutzten auch die „Übungsplatz-Schäfer", die ihre Herden im Sommer auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg weideten, aber nicht aus der Hammelburger Umgebung stammten. Ludwig Weckbach aus Wipfeld z. B. besuchte nach eigenen Angaben oft den Hammelburger Viehmarkt - um sich mit den Kollegen auszutauschen.
Literatur und Quellen:
Springer, Leo: Hammelburger Straßenbezeichnungen 1967. Als Manuskript vervielfältigt.
Ohne Ortsangabe 1967
Ohne Ortsangabe 1967
Stöckner, Karl: Hammelburger Straßennamen nach dem Stand vom 1. Oktober 1988.
Ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe
Ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe
Ullrich, Gunther: Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung
2. Auflage Hammelburg 1975
2. Auflage Hammelburg 1975
„Martins-Markt 1974: Eine Bereicherung für die Stadt Hammelburg, die Geschäftswelt und den Fremdenverkehr" Saale-Zeitung 26. 9. 1974
„Beim Schweinemarkt die Töchter mitverkuppelt" Main-Post 17. 7. 1997
„Pferdemetzger war ausverkauft" Main-Post 21. 10. 1997
„Pferdemarkt und Schmankerl-Tour" Saale-Zeitung 2. 10. 1998
Einwohner-Adreßbuch für den Landkreis Hammelburg/Unterfranken 1956 Adreßbuch für die Stadt und den Landkreis Ham
melburg 1961/62
Adreßbuch für Stadt und Landkreis Hammelburg
1966
Stadtarchiv Hammelburg, Akten des Magistrats / des Stadtrats der Stadt Hammelburg:
565/4 Überwachung der Viehmärkte 1941-1943 842/2 Die Jahrmärkte in Hammelburg 1854 842/2 Viehmärkte, Tierärztliche Aufsicht 1884 842/2 Viehmärkte in Hammelburg 1916-1939 842/2 Viehmärkte 1933-1951 842/5 Marktordnung
842/6 Marktveranstaltungen 1939-1951 842/6 Marktverzeichnisse
Stadt Hammelburg, Amt für Öffentliche Ordnung: Akte „Märkte bis 1980"
Stadtarchiv Hammelburg, Akten des Magistrats / des Stadtrats der Stadt Hammelburg:
565/4 Überwachung der Viehmärkte 1941-1943 842/2 Die Jahrmärkte in Hammelburg 1854 842/2 Viehmärkte, Tierärztliche Aufsicht 1884 842/2 Viehmärkte in Hammelburg 1916-1939 842/2 Viehmärkte 1933-1951 842/5 Marktordnung
842/6 Marktveranstaltungen 1939-1951 842/6 Marktverzeichnisse
Stadt Hammelburg, Amt für Öffentliche Ordnung: Akte „Märkte bis 1980"
Befragungen:
Viehhändler Hubert Geis, Wollbach 3. 12. 2002
Viehhändler Herbert Koch, Machtilshausen 27. 11. 2002
Landwirt Josef Schum, Feuerthal 5. 2. 2002
Landwirt Martin Vogler, Seeshof 25. 3. 2002
Landwirt Martin Vogler, Seeshof 25. 3. 2002
Schäfer Ludwig Weckbach, Röthlein (ehemals Wipfeld) 6. 11. 2002
(Der Artikel wurde in der Zeitschrift Frankenland, Heft 5, Oktober 2003, 55. Jg. S. 354 - 359 veröffentlicht. Wir danken für die Abdruckgenehmigung!)
